Luxury Fatigue - Klaus-Dieter Koch und Shalina Schroeter in BrandTrust Life (#13)
Shownotes
Ist der Luxus tot? Mit dieser Frage befassen sich Klaus-Dieter Koch und Shalina Schroeter in der aktuellen BrandTrust Life-Folge.
Hintergrund: Im Luxusmarkt mussten einige Marken Umsatzrückgänge verzeichnen. Yves Saint Laurent hat Preise um 25 % gesenkt.
Bei BrandTrust befassen wir uns gerne mit der Luxusbranche:
- Marken entstehen durch Spitzenleistungen
- Bei Luxusmarken muss man das noch übertreiben
- Luxusmarken entstehen durch absolute (unübertreffbare) Leistungen
„Luxus lebt von der Distinktion“
Was Luxusmarken ausmacht:
- „Je teurer, je luxuriöser, je größer der Preisabstand, je größer der Luxusanspruch, desto ultimativer muss diese Spitzenleistung als Einzelleistung, als Bündel sein.“ Wenn es nur eine relative Leistungsführerschaft gibt, dann ist es kein Luxus
- Status heben und verändern Wenn es nur Produktvorteile gibt, dann ist es auch kein Luxus.
Unterschiede Luxus-, Prestige-, Premium- und Prosumermarken:
- Luxusmarken haben eine absolute Leistungsführerschaft und heben den Status
- Prestigemarken haben eine relative Leistungsführerschaft und heben den Status
- Premiummarken haben eine relative Leistungsführerschaft und bieten "nur" Produktvorteile
- Prosumermarken haben eine absolute Leistungsführerschaft, aber keine Auswirkungen auf den Status, sind eher Entdeckermarken
Preissenkungen:
- Yves Saint Laurent hat Preise um ca. 25 % gesenkt.
- Preissenkungen sind für Luxusmarken keine Option: „Für Luxusmarken gibt es kein Zurück, was Preise angeht.“
Fazit: Luxus ist nicht tot, er hat sich verändert und muss sich weiterhin verändern.
Überraschungsthema der Folge von Klaus für Shalina: Luxus-Adventskalender
Weiterführende Links:
Artikel von Jürgen Gietl "Audi und SAIC: Das Beste aus zwei Welten?": https://www.horizont.net/marketing/kommentare/autokonzerne-audi-und-saic-das-beste-aus-zwei-welten-223959
Die Geschichte des Adventskalenders: https://www.br.de/kinder/adventskalender-wer-hat-ihn-erfunden-warten-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
Neuer Kommentar